Seit 01.01.2025 werden sämtliche Leicht- und Metallverpackungen in Tirol gemeinsam in der Gelben Tonne oder im gelben Sack gesammelt. Damit ist ganz Österreich auf eine einheitliche Sammlung umgestellt.
Zudem gilt ab 2025 für alle PET-Flaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand. Diese Verpackungen sind am österreichischen Pfandlogo zu erkennen.
Was ist bei der Rückgabe zu beachten?
- Die Einweg-Verpackung muss leer, unzerdrückt und mit lesbarem Etikett (inkl. EAN-Code und Pfandlogo) zurückgegeben werden.
- Ob der Verschluss vorhanden ist, ist für die Rücknahme und Pfandrückerstattung unerheblich.
Wo können die Verpackungen abgeben werden?
- Alle Verkaufsstellen, die Einweggetränke an Endverbraucher verkaufen, sind zur Rücknahme und Pfandrückerstattung verpflichtet.
Ausnahme in der Gastronomie:
- Restaurants, Cafés und anderen Gastronomiebetrieben, wo Getränke nur vor Ort konsumiert werden (in sich geschlossene Gastronomie) müssen kein Pfandbetrag weiterverrechnen und sind auch nicht zur Rücknahme verpflichtet.
- Achtung: Bei Gastronomiebetrieben mit Take-away gilt diese Ausnahme nicht!
Außerdem: Kleine Verkaufsstellen nehmen nur die Mengen zurück, die sie durchschnittlich pro Kaufakt verkaufen.
Bitte informiert auch Eure Gäste über das neue Mülltrenn- und Pfandsystem.
FAQ zum Einwegpfand und Pfandsystem in Tourismusbetrieben: https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/faq-zum-einwegpfand-in-tourismusbetrieben
Weitere Infos zur gelben Tonne: https://www.oesterreich-sammelt.at/